„Leichte Sprache“ ist eine durch spezielle Regelwerke festgelegte, einfache Sprache. Sie soll Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen das Verstehen von Texten erleichtern und ihnen so Informationssicherheit und Autonomie bei der Nutzung von Websites und Unterlagen garantieren.
Während die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) den deutschen Behörden bereits seit 2011 vorschreibt, die wesentlichen Inhalte ihrer Websites auch in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen, werden die gesetzlichen Regelungen zur barrierefreien Gestaltung von Websites ständig erweitert. Mit 29. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das auch privatwirtschaftliche Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Auch wenn die Nutzung Leichter Sprache im Rahmen dieses Gesetzes noch nicht verbindlich vorgesehen ist, entscheiden sich auch Privatunternehmen vermehrt dazu, einen Teil Ihrer Websites in Leichte Sprache zu übersetzen. Ziel ist es, Ihre Inhalte auch Menschen mit geistiger Behinderung, Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnisse verständlich und nutzbar zu machen.
Übersetzung erfordert Expertise
Die professionelle Umformulierung der oft sehr komplexen Originaltexte in Leichter Sprache hat speziellen Regeln zu folgen und sollte daher nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. SMG Languages ist seit Jahren erfolgreich in der Übersetzung von Texten aus der deutschen Standardsprache in Leichte Sprache tätig. Dabei folgen unsere deutschen Sprachexperten und -expertinnen, die allesamt über spezifische Qualifikationen und langjährige Erfahrung im Fachbereich „Leichte Sprache“ verfügen, dem „Regelwerk für Leichte Sprache“ des Vereins Netzwerk Leichte Sprache e. V., der neben der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache sowie der Forschungsstelle Leichte Sprache der Stiftung Universität Hildesheim als wichtiger Ansprechpartner in Deutschland fungiert.
Das Regelwerk umfasst dabei:
- verschiedene Sprachregeln, wie die Verwendung kurzer, einfacher Aktivsätze und die Vermeidung von Verneinungen, Konjunktiv, Genitiv und Synonymen,
- Rechtschreibregeln, wie die Verdeutlichung zusammengesetzter Wörter durch Bindestrich,
- Regeln zum Textinhalt, wie die Vermeidung von bildhafter Sprache sowie die Erklärung von Fremdwörtern und Abkürzungen,
- und Empfehlungen zu Typographie und Mediengebrauch, wobei beispielsweise jeder Satz in einer Zeile steht und Bilder beim Textverständnis helfen.
Die besondere Schwierigkeit bei dieser Übersetzung in Leichte Sprache besteht darin, dass komplizierte Formulierungen vereinfacht werden müssen, ohne aber ihre Aussagekraft zu verlieren. Die Erklärung komplexer Sachverhalte muss das Verständnis erleichtern, darf den Themen jedoch nicht ihre Wichtigkeit nehmen. Leichte Sprache hat nichts mit kindlicher Sprache zu tun.
Leichte Sprache ist Teamarbeit
Diesen heiklen Brückenschlag schaffen nur Menschen mit entsprechender Ausbildung und langjähriger Erfahrung. Aus diesem Grund hat SMG Languages sich im Lauf der letzten Jahre konkret darauf konzentriert, ein Team zusammenzustellen, das mit dieser ganz speziellen Form der Umformulierung bestens vertraut ist. Mit der professionellen Prüfung der übersetzten Texte durch direkt aus den Zielgruppen stammende Prüfleser sorgen wir dafür, dass die Leichte Sprache unserer Übersetzungen von allen Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz verstanden werden. So tragen wir aktiv zur Förderung ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bei.